Datenschutzerklärung
Allgemeines
Diese Information klärt Sie über die Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf.Wir nehmen Ihren Datenschutz sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften.
Wir erheben, nutzen und geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.Die Definitionen für verwendete Begrifflichkeiten, wie z.B. “personenbezogene Daten”, “Verarbeitung” oder “Verantwortlicher”, können Artikel 4 der EU-DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) entnommen werden.
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO
convis GmbH
Auerbachstraße 10
14193 Berlin
Deutschland
Kontaktdaten des gemeinsamen Datenschutzbeauftragten
Auerbachstraße 10
14193 Berlin
+49 (0) 30 8904169–0
contact@convis.com
Ihre Rechte
Sie haben hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ein Recht auf Auskunft, Berichtigung und Datenübertragung. Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie außerdem ein Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 Lit. e) oder f) der EU-DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht gemäß Art. 21 der EU-DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO) beruht, haben Sie das Recht die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Dadurch wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Zuständige Aufsichtsbehörde ist die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit,
Alt‑Moabit 59–61, 10555 Berlin (Eingang Alt‑Moabit 60)
Tel. +49 30 13889‑0 · E‑Mail: mailbox@datenschutz‑berlin.de
Außerdem können Sie sich jederzeit per E‑Mail-Adresse an unseren Datenschutzbeauftragten wenden: contact@convis.com.
Spezielle Hinweise für Besucher unserer Webseite
Wir haben mit unserem Hosting-Dienstleister einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. Ihre Daten werden auf geschützten Servern in Deutschland gespeichert und gewissenhaft vor Verlust, Zerstörung, Verfälschung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff oder unberechtigter Offenlegung geschützt. Wir verschlüsseln unser Online-Angebot unter Nutzung eines SSL-Zertifikats (Secure Sockets Layer), d.h. wir verschlüsseln die Datenübertragung zwischen Ihrem Computer und convis.
Unsere Webseite können Sie besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Zur Bereitstellung unseres Online-Angebotes speichern wir jedoch (ohne Personenbezug) Ihre Zugriffsdaten auf diese Webseite und werten Zugriffe statistisch aus.
Kontaktaufnahme über E‑Mail
Auf unserer Webseite ist kein Kontaktformular vorhanden. Eine Kontaktaufnahme ist ausschließlich über die bereitgestellte E‑Mail-Adresse contact@convis.com möglich. In diesem Fall werden die mit der E‑Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers (z. B. Name, E‑Mail-Adresse, Inhalt der Nachricht) von uns gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung der Anfrage sowie die anschließende Kommunikation verwendet.
Die Verarbeitung der per E‑Mail übermittelten personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse liegt in der sachgerechten Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Bearbeitung der Konversation erforderlich ist.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E‑Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen über Zugriffe auf die Webseite und speichern diese als “Server-Logfiles” auf dem Server der Webseite ab. Folgende Daten des Nutzers werden hierbei erhoben:
Browsertyp / Browserversion, Betriebssystem, IP-Adresse, Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes, Menge der gesendeten Daten in Byte, Besuchte Seiten, und die Quelle, von welchem der Nutzer auf unsere Webseite gelangt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO), die Funktionsfähigkeit der Webseite und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet ausdrücklich nicht statt.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens vier Wochen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen, bis der Vorfall endgültig geklärt ist.
Cookies
Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Login-Daten). Zum anderen dienen sie, um die statistischen Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können.
Beim erstmaligen Besuch unserer Website werden Sie über ein Cookie-Consent-Tool (z. B. Cookie-Banner) über die Verwendung von Cookies informiert und können Ihre Einwilligung individuell erteilen oder verweigern.
Verwendung technisch notwendiger Cookies
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Website.
Verwendung technisch nicht notwendiger Cookies
Teilweise werden auf unseren Webseiten technisch nicht notwendige Cookies eingesetzt, die den Besuch unserer Webseite komfortabler oder sicherer gestalten. Außerdem können diese Cookies dazu dienen, das Angebot auf unserer Webseite besser auf die Interessen der Besucher abzustimmen oder auf Basis statistischer Auswertungen allgemein zu verbessern.
Wir nutzen das Webanalysetool Matomo eine offene digitale Analyseplattform, welche von der InnoCraft Ltd. angeboten wird (150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand).
Erfasst werden Informationen zu Betriebssystem und Browser, IP-Adresse, Herkunftsland, Referrer-URL, Zuvor aufgerufene Webseite, Angeklickte externe Links, Datum und Uhrzeit des Besuchs auf unserer Webseite, Verweildauer auf unserer Webseite und aufgerufene Unterseiten unserer Webseite.
Matomo wird auf dem gleichen Server betrieben, auf dem auch unsere Webseite betrieben wird. Es findet keinerlei Übermittlung von Besucherdaten an Drittländer statt.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Matomo: https://matomo.org/privacy-policy.
Social Media-Präsenzen
Wir verfügen über Online-Auftritte innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Wir betreiben Social-Media-Seiten bei Instagram (Meta Platforms Ireland Ltd.), YouTube (Google Ireland Ltd) und LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company). Es gelten zusätzlich die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter.
Wir verarbeiten die Daten der Nutzer nur, sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Online-Präsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.
Links zu anderen Webseiten
Wir setzen Links auf externe Seiten, die besonders gekennzeichnet sind und deren Inhalte sich nicht auf unserem Server befinden. Die externen Inhalte dieser Links wurden beim Setzen der Links geprüft. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass die Inhalte von den jeweiligen Anbietern nachträglich verändert wurden. Sollten Sie bemerken, dass die Inhalte der externen Anbieter gegen geltendes Recht verstoßen, teilen Sie uns dies bitte mit.
Diese Datenschutzerklärung gilt nur für Inhalte auf unseren Servern. Der Verantwortliche hat keinen Einfluss darauf, dass die Datenschutzbestimmungen auf anderen Internetseiten eingehalten werden.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir setzen innerhalb unseres Online-Angebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Online-Angebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden.
Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als “Web Beacons” bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die “Pixel-Tags” können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Hier können Sie Ihre Einstellungen ändern.
You Tube
Auf unserer Website sind Videos der Plattform YouTube eingebettet. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wenn Sie ein YouTube-Video starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Darüber hinaus kann YouTube nach dem Start eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy.
Rechtsgrundlage für die Einbindung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. durch ein Cookie-Consent-Tool), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Google Maps
Was ist Google Maps?
Wir benützen auf unserer Website Google Maps der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Mit Google Maps können wir Ihnen Standorte besser zeigen und damit unser Service an Ihre Bedürfnisse anpassen. Durch die Verwendung von Google Maps werden Daten an Google übertragen und auf den Google-Servern gespeichert. Hier wollen wir nun genauer darauf eingehen, was Google Maps ist, warum wir diesen Google-Dienst in Anspruch nehmen, welche Daten gespeichert werden und wie Sie dies unterbinden können.
Google Maps ist ein Internet-Kartendienst der Firma Google. Mit Google Maps können Sie online über einen PC, ein Tablet oder eine App genaue Standorte von Städten, Sehenswürdigkeiten, Unterkünften oder Unternehmen suchen. Wenn Unternehmen auf Google My Business vertreten sind, werden neben dem Standort noch weitere Informationen über die Firma angezeigt. Um die Anfahrtsmöglichkeit anzuzeigen, können Kartenausschnitte eines Standorts mittels HTML-Code in eine Website eingebunden werden. Google Maps zeigt die Erdoberfläche als Straßenkarte oder als Luft- bzw. Satellitenbild. Dank der Street View Bilder und den hochwertigen Satellitenbildern sind sehr genaue Darstellungen möglich.
Warum verwenden wir Google Maps auf unserer Website?
All unsere Bemühungen auf dieser Seite verfolgen das Ziel, Ihnen eine nützliche und sinnvolle Zeit auf unserer Webseite zu bieten. Durch die Einbindung von Google Maps können wir Ihnen die wichtigsten Informationen zu diversen Standorten liefern. Sie sehen auf einen Blick wo wir unseren Firmensitz haben. Die Wegbeschreibung zeigt Ihnen immer den besten bzw. schnellsten Weg zu uns. Sie können den Anfahrtsweg für Routen mit dem Auto, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad abrufen. Für uns ist die Bereitstellung von Google Maps Teil unseres Kundenservice.
Welche Daten werden von Google Maps gespeichert?
Damit Google Maps ihren Dienst vollständig anbieten kann, muss das Unternehmen Daten von Ihnen aufnehmen und speichern. Dazu zählen unter anderem die eingegebenen Suchbegriffe, Ihre IP-Adresse und auch die Breiten- bzw. Längenkoordinaten. Benutzen Sie die Routenplaner-Funktion wird auch die eingegebene Startadresse gespeichert. Diese Datenspeicherung passiert allerdings auf den Webseiten von Google Maps. Wir können Sie darüber nur informieren, aber keinen Einfluss nehmen. Da wir Google Maps in unsere Webseite eingebunden haben, setzt Google mindestens ein Cookie (Name: NID) in Ihrem Browser. Dieses Cookie speichert Daten über Ihr Userverhalten. Google nutzt diese Daten in erster Linie, um eigene Dienste zu optimieren und individuelle, personalisierte Werbung für Sie bereitzustellen.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Die Google-Server stehen in Rechenzentren auf der ganzen Welt. Die meisten Server befinden sich allerdings in Amerika. Aus diesem Grund werden Ihre Daten auch vermehrt in den USA gespeichert. Hier können Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de
Die Daten verteilt Google auf verschiedenen Datenträgern. Dadurch sind die Daten schneller abrufbar und werden vor etwaigen Manipulationsversuchen besser geschützt. Jedes Rechenzentrum hat auch spezielle Notfallprogramme. Wenn es zum Beispiel Probleme bei der Google-Hardware gibt oder eine Naturkatastrophe die Server lahm legt, bleiben die Daten ziemlich sicher trotzdem geschützt.
Manche Daten speichert Google für einen festgelegten Zeitraum. Bei anderen Daten bietet Google lediglich die Möglichkeit, diese manuell zu löschen. Weiters anonymisiert das Unternehmen auch Informationen (wie zum Beispiel Werbedaten) in Serverprotokollen, indem es einen Teil der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw.18 Monaten löscht.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Mit der 2019 eingeführten automatischen Löschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten werden Informationen zur Standortbestimmung und Web-/App-Aktivität – abhängig von Ihrer Entscheidung – entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht. Zudem kann man diese Daten über das Google-Konto auch jederzeit manuell aus dem Verlauf löschen. Wenn Sie Ihre Standorterfassung vollständig verhindern wollen, müssen Sie im Google-Konto die Rubrik „Web- und App-Aktivität“ pausieren. Klicken Sie „Daten und Personalisierung“ und dann auf die Option „Aktivitätseinstellung“. Hier können Sie die Aktivitäten ein- oder ausschalten.
In Ihrem Browser können Sie weiters auch einzelne Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies immer etwas anders. Unter dem Abschnitt „Cookies“ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Google Maps eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Google Maps vorkommen kann, dar.
Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, Google Maps zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Google Maps gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Google ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Zudem verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.
Wenn Sie mehr über die Datenverarbeitung von Google erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die hauseigene Datenschutzerklärung des Unternehmens unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Änderungen
Durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung unserer Webseite kann von Zeit zu Zeit eine Anpassung unserer Datenschutzerklärung notwendig werden. Wir empfehlen, regelmäßig die Datenschutzinformationen zu lesen.
Spezielle Hinweise für Kunden und Lieferanten
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im gesetzlichen Rahmen und unter Einhaltung der EU-Datenschutzgrundverordnung und dem Bundesdatenschutzgesetz.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Lit. b DSGVO. Andere Daten verarbeiten wir auf Grund eines berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse kann z.B. die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit und dessen Bewerbung sein. In allen Fällen, in denen wir eine Einwilligung der Betroffenen einholen, basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO.
Aufbewahrungsdauer Ihrer personenbezogenen Daten
Grundsätzlich löschen wir die Daten, wenn der Zweck, für den die Daten erhoben wurden, entfallen ist, z.B. bei Beendigung eines Vertragsverhältnisses, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen. Ist eine Löschung nicht möglich, z.B. Daten die in einem elektronischen Archivsystem gespeichert sind, werden diese für eine weitere Verarbeitung gesperrt.
Die Aufbewahrungsdauer bzw. die Löschfristen hängen von der Datenart ab. Eine genaue Auflistung der von uns verarbeiteten Datenkategorien und Datenarten führen wir in einem elektronischen Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten gem. Artikel 30 DSGVO.
Daten die wir zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, löschen wir erst nach Ablauf der Verjährungsfrist.
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies gesetzlich vorgeschrieben wurde. In der Regel ist der Verarbeitungszweck mit Beendigung der Erledigung Ihres Auftrags erreicht.
Sicherheitskopien in unseren Backup-Systemen werden automatisch mit Zeitverzögerung gelöscht. Für Vertragsdaten wird die Verarbeitung nach Vertragsbeendigung eingeschränkt, nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist werden sie gelöscht.
Änderungen
Von Zeit zu Zeit kann eine Anpassung unserer Datenschutzerklärung notwendig werden. In diesem Fall informieren wir Sie aktiv über die Änderung. Grundsätzlich empfehlen wir, diese Datenschutzinformation in regelmäßigen Abständen aufzurufen und durchzulesen.
Spezielle Hinweise für Bewerber
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen einer Bewerbung auf ein Stellenangebot oder initiativ zur Verfügung gestellt haben gemäß § 26 Abs. 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses, um eine mögliche Einstellung zu prüfen und gegebenenfalls ein Bewerbungsgespräch durchzuführen oder ein Vertragsangebot zu erstellen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus, sofern wir ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. (1) f) DSGVO an einer Verarbeitung haben. Unser berechtigtes Interesse kann dabei in der Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten oder bei Zustandekommen eines Beschäftigungsverhältnisses in der Überführung Ihrer Daten in die Personalakte bestehen.
Eine Verarbeitung zu Zwecken der Berücksichtigung für zukünftige Stellenangebote erfolgt nur aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. (1) a) DSGVO.
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten in keiner Weise zur automatisierten Entscheidungsfindung oder zum Profiling.
Empfänger der Daten
Wir geben personenbezogene Bewerberdaten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, die Daten in eigener Verantwortlichkeit verarbeiten, es sei denn, Sie haben dazu Ihre Einwilligung erteilt oder eine gesetzliche Regelung sieht dies vor. Wenn wir Teile der Datenverarbeitung im Wege der Auftragsverarbeitung an Dienstleister vergeben, schließen wir mit diesen Lieferanten entsprechende Verträge zur Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO.
In unserem Unternehmen haben nur die Personalabteilung, die Geschäftsführung, ‑leitung und evtl. Ihr späterer Vorgesetzter Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich in Deutschland und haben keine Absicht, die personenbezogenen Daten in Drittländern zu verarbeiten.
Aufbewahrungsdauer Ihrer personenbezogenen Daten
Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie es zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist.
Bewerben Sie sich bei uns auf ein Stellenangebot und kommt ein Anstellungsvertrag zustande, dann speichern wir Ihre personenbezogenen Daten mit den Personalakten nach den gesetzlichen Vorschriften. Entscheiden wir uns nicht für Sie, dann löschen wir Ihre personenbezogenen Daten 6 Monate nach Versand der Absage.
Es könnte sein, dass wir zunächst keine Möglichkeit haben, Ihnen einen Arbeitsplatz anzubieten, wir aber dennoch mit Ihnen in Kontakt bleiben möchten. In diesem Fall speichern wir Ihre Bewerbung nur, wenn Sie uns Ihre Einwilligung dazu zuvor erteilt haben.
Daten, die wir auf Basis Ihrer Einwilligung verarbeiten, speichern wir bis auf Widerruf bzw. maximal 2 Jahre. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Einwilligungserklärung.
Änderungen
Von Zeit zu Zeit kann eine Anpassung unserer Datenschutzerklärung notwendig werden. In diesem Fall informieren wir Sie aktiv über die Änderung. Grundsätzlich empfehlen wir, diese Datenschutzinformation in regelmäßigen Abständen aufzurufen und durchzulesen.
Fotos, Renderings & Bildmaterial
Erhebung und Verarbeitung
Wir verwenden auf unserer Website verschiedene Arten von Bildmaterial:
- Einrichtungen, Projekte und Visualisierungen (z. B. 3D‑Renderings)
- Fotografien von Mitarbeitenden, Veranstaltungen oder Referenzprojekten
Sofern Personen sichtbar abgebildet sind (z. B. Mitarbeitende, Projektbeteiligte), geschieht dies ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder im Rahmen eines berechtigten Interesses (z. B. Unternehmensdarstellung, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Quelle und Rechte
Das Bildmaterial wurde entweder von convis intern erstellt, von einer Designagentur beauftragt oder rechtmäßig lizenziert. Wir gewährleisten, dass alle urheberrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind und dass bei abgebildeten Personen ggf. schriftliche Einwilligungen vorliegen.
Verwendung und Zweck
Die Bilder werden ausschließlich verwendet zur:
- Präsentation von Projekten und Referenzen
- Illustrationen der Leistungen, Standorte oder des Teams
- Corporate‑Communication im Rahmen unserer Website
Speicherung
Bilder und Renderings werden auf unserem Server gespeichert und sind beim Aufruf der Seite sichtbar. Eine gesonderte Speicherung personenbezogener Bilddaten erfolgt nur bei Einwilligung – z. B. für Presseveröffentlichung, Blogbeiträge oder externe Referenznutzung.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht, Auskunft über gespeicherte Bilder, deren Quellen und Verarbeitungszwecke zu verlangen. Wenn Sie nicht möchten, dass Sie auf Bildern erscheinen, können Sie der Verarbeitung widersprechen oder eine Löschung beantragen.
Fotos, Renderings & Bildmaterial
Erhebung und Verarbeitung
Wir verwenden auf unserer Website verschiedene Arten von Bildmaterial:
- Einrichtungen, Projekte und Visualisierungen (z. B. 3D‑Renderings)
- Fotografien von Mitarbeitenden, Veranstaltungen oder Referenzprojekten
Sofern Personen sichtbar abgebildet sind (z. B. Mitarbeitende, Projektbeteiligte), geschieht dies ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder im Rahmen eines berechtigten Interesses (z. B. Unternehmensdarstellung, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Quelle und Rechte
Das Bildmaterial wurde entweder von convis intern erstellt, von einer Designagentur beauftragt oder rechtmäßig lizenziert. Wir gewährleisten, dass alle urheberrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind und dass bei abgebildeten Personen ggf. schriftliche Einwilligungen vorliegen.
Verwendung und Zweck
Die Bilder werden ausschließlich verwendet zur:
- Präsentation von Projekten und Referenzen
- Illustrationen der Leistungen, Standorte oder des Teams
- Corporate‑Communication im Rahmen unserer Website
Speicherung
Bilder und Renderings werden auf unserem Server gespeichert und sind beim Aufruf der Seite sichtbar. Eine gesonderte Speicherung personenbezogener Bilddaten erfolgt nur bei Einwilligung – z. B. für Presseveröffentlichung, Blogbeiträge oder externe Referenznutzung.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht, Auskunft über gespeicherte Bilder, deren Quellen und Verarbeitungszwecke zu verlangen. Wenn Sie nicht möchten, dass Sie auf Bildern erscheinen, können Sie der Verarbeitung widersprechen oder eine Löschung beantragen.