Klärwerk Stahnsdorf
Das Klärwerk der Berliner Wasserbetriebe in Stahnsdorf (bei Berlin) ist seit 1931 in Betrieb und wurde in den vergangenen Jahrzehnten bereits umfangreich saniert und erweitert.
Ein Gutachten aus dem Jahr 2018 zum baulichen Zustand zeigt jedoch eine erhebliche Schädigung infolge einer Alkali-Kieselsäure-Reaktion („Betonkrebs“) und das Erfordernis, diese so geschädigten, nicht sanierungsfähigen Betonbauteile durch einen Neubau zu ersetzen. Außerdem ist das alte Klärwerk an seine Nutzungsgrenzen gelangt. Gestiegene umwelttechnische Anforderungen (zum Beispiel deutliche Verschärfungen der einzuhaltenden Grenzwerte vor dem Hintergrund der Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie) sowie die aktuelle Bevölkerungsentwicklung für Berlin und das Brandenburger Umland (Stichwort „wachsende Stadt“) führen dazu, dass ein neues Klärwerk mit größerer Kapazität unabdingbar ist.
Vor diesem Hintergrund planen die Berliner Wasserbetriebe bis 2036 den Neubau eines modernen Klärwerks in doppelter Größe und mit doppelter Trockenwetterreinigungsleistung (QTW = 100.000 m³/d) im Vergleich zum bestehenden Klärwerk.
Gleich zu Beginn kommen modernste Techniken zum Einsatz, so dass später nicht nachgerüstet werden muss (z. B. Reinigungsstufen inkl. Ozonung). Der gesamte Strom soll durch eigene Blockheizkraftwerke sowie Windkraft- und Photovoltaikanlagen erzeugt werden, so dass der Betrieb des Klärwerks weitestgehend autark erfolgen kann.
convis übernimmt als ARGE gemeinsam mit der TBF + Partner AG die gesamten Projektsteuerungsleistungen über alle Handlungsbereiche für den Neubau des Klärwerks Stahnsdorf inkl. des Projektsteuerungsleitungsbildes BIM.
Leistungen
Projektsteuerung, BIM
Auftraggeber
Berliner Wasserbetriebe
Standort
Stahnsdorf
Fotos
© Berliner Wasserbetriebe