NordLink-Konverterstation Wilster
Mit der Stromstraße, die eine Leistungsfähigkeit von 1.400 MW hat, schafft der Bauherr DC Nordseekabel GmbH & Co. KG eine Verbindung zu den Kapazitäten der Wasserkraftwerke in Norwegen und wirkt damit Engpässen im deutschen Übertragungsnetz entgegen. Gleichzeitig wird die Möglichkeit zum Austausch erneuerbarer Energien vergrößert und ein Beitrag zur Senkung der CO2-Emissionen geleistet.
Um Übertragungsverluste zu minimieren, wird der Strom am Anschlusspunkt des Seekabels in Gleichstrom konvertiert. Umgekehrt muss der Strom zur Einspeisung in das jeweilige nationale Netz wieder in Wechselstrom umgewandelt werden. Hierzu kommen an beiden Enden der Seeverbindung stehende Konverter zum Einsatz. Diese beherbergen Anlagentechnik zum Wandeln und Harmonisieren des Stroms, was von einem zentralen Betriebsgebäude aus gesteuert wird.
Die Firma Matthäi war Generalübernehmer für den Bau der Konverterstation auf deutscher Seite in Wilster und beauftragte convis mit der Genehmigungs- und Ausführungsplanung. convis erbrachte die Leistungen der Generalplanung sowie sämtliche Aufgaben der internen Projektsteuerung des Generalübernehmers über alle Handlungsbereiche ab der Leistungsphase 3 nach HOAI.
convis trug mit der Durchführung des Genehmigungsverfahrens nach Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) und der gleichzeitigen Planung der gesamten Bauausführung von der Wasserhaltung der Baufläche bis hin zum detaillierten Layout der Hallen einen erheblichen Teil zur Verwirklichung der Konverterstation Wilster bei.
Leistungen
Generalplanung, TGA-Planung, Bauplanung, BImSchG
Auftraggeber
Matthäi Bauunternehmen GmbH & Co. KG
Standort
Wilster
Webseite
Foto
TenneT TSO GmbH