CONVIS, Hamburg und die Abfallwirtschaft
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) hat einen weiteren Planungsschritt für ihr Projekt "Zentrum für Ressourcen und Energie" umgesetzt. Mit Wirkung vom 28.02.2017 hat sie die Bietergemeinschaft BIEGE-ZRE, bestehend aus den Partnern
- umwelttechnik & ingenieure GmbH, Hannover
- CONVIS Bau & Umwelt Ingenieurdienstleistungen GmbH, Berlin
- iba Ingenieurbüro für Abfallwirtschaft und Energietechnik GmbH, Hannover
- SEEGER ENGINEERING GMBH, Hessisch Lichtenau sowie
- HTP GmbH & Co. KG, Aachen
als Generalplaner beauftragt.
Mit dem projektierten Zentrum für Ressourcen und Energie (ZRE) am Standort der ehemaligen Müllverbrennungsanlage Stellinger Moor plant die Stadtreinigung Hamburg, wesentliche Aspekte der Energiewende mit der Ressourcenwende zu vereinigen. Nur wenige Wirtschaftszweige können, so wie die deutsche Abfallwirtschaft, einen nachhaltigen Beitrag sowohl im Bereich der Ressourcenschonung als auch im Bereich der Energiewende leisten. Das geplante Zentrum für Ressourcen und Energie soll aus fünf Teilanlagen bestehen, die unterschiedlichste Abfallströme behandeln und diese einer stofflichen und energetischen Verwertung zuführen.
Die Teilanlagen sollen die Aufbereitung und Vergärung von Hausmüll sowie Bio- und Grünabfall und eine entsprechende Aufbereitung des entstehenden Biogases zu Erdgasqualität für eine Netzeinspeisung enthalten. Darüber hinaus sind zwei mit Biomasse bzw. Ersatzbrennstoff betriebene Heizkraftwerke vorgesehen, um die klimafreundliche Wärmeversorgung der Freien und Hansestadt Hamburg zu unterstützen.
Der Investitionsbedarf für das Zentrum für Ressourcen und Energie wird derzeit auf ca. 200 Millionen Euro geschätzt. Die Realisierung für alle Teilanlagen wird voraussichtlich bis zum Jahr 2023 dauern.
Visualisierung des ZRE: