Die Entstehung der Klärschlammverwertungsanlage Waßmannsdorf auf einen Blick
Die Berliner Wasserbetriebe betreiben in Berlin und im Berliner Umland sechs Klärwerke. Der bei der Verwertung anfallende Klärschlamm wird zurzeit zu ca. 60 % am Standort Berlin-Ruhleben in der dortigen Klärschlammverwertungsanlage (KVA) verwertet. Weil Klärschlamm viele Schadstoffe enthält, muss er professionell und umweltfreundlich entsorgt werden – am besten mit neuester Technik und nachhaltigen Prozessen.
Eine neue und moderne Anlage zur Klärschlammverwertung, in der der Klärschlamm getrocknet, verbrannt und entsorgt wird, entsteht aktuell auf dem Gelände des Klärwerkes in Ruhleben. Weil Berlin und auch das Umland jedoch stetig wachsen, bedarf es einer zweiten Anlage. Diese Anlage soll am Standort des Klärwerkes in Waßmannsdorf – im südlich von Berlin gelegenen Teil von Brandenburg - entstehen. Bereits für 2022 ist der Baubeginn geplant und voraussichtlich 2025 soll die Anlage in Betrieb genommen werden.
CONVIS unterstützt den Generalplaner TBF + Partner AG im 2. Teilprojekt in den Bereichen Objekt- und Fachplanung und wird bei der örtliche Bauüberwachung und Qualitätssicherung in den Teilprojekten 1 und 2 tätig.
Die Berliner Wasserbetriebe haben nun eine Informationsseite gelauncht auf der Interessierte die Fortschritte im Projekt und den Stand der Bauarbeiten mitverfolgen können. Und auch wir möchten unseren Usern diese großartigen Einblicke in ein spannendes Projekt nicht vorenthalten. Hier geht’s zur Website: https://www.wassmannsdorf.bwb.de